
Dein Weg zum Sportabzeichen
Alle Teilnehmer müssen aus den 4 Gruppen der motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination mindestens eine Übung ablegen. Die Schwimmfertigkeit muss nachgewiesen werden. In der Gruppe Kraft und Ausdauer können Verbandssportabzeichen anerkannt werden, wenn sie im gleichen Jahr wie das Deutsche Sportabzeichen abgelegt werden.

Zielsetzung ist es, die allgemeine Schwimmfertigkeit zu überprüfen. Neben der Leichtathletik und dem Geräteturnen gehört das Schwimmen seit der Einführung des Breitensport-Ordens 1913 zu den Klassikern des Sportabzeichens. Um die Schwimmfertigkeit nachzuweisen, habt Ihr folgende Möglichkeiten:
- Ablegen einer Schwimmdisziplin aus den Disziplingruppen Ausdauer oder Schnelligkeit im Zuge der Sportabzeichen-Prüfung
- < 12 Jahre: 50 m Schwimmen ohne Zeitlimit (am Stück und ohne Unterbrechung) oder Vorlage des "Deutschen Jugendschwimmabzeichens" ab Bronze
- ≥ 12 Jahre: 200 m Schwimmen in maximal 11 Min. (am Stück und ohne Unterbrechung) oder Vorlage des "Deutschen Jugendschwimmabzeichens" in Gold, des "Deutschen Schwimmabzeichens" bzw. des "Deutschen Rettungsschwimmabzeichens" bei Abnahme durch DLRG, DSV, Wasserwacht, DRK, ASB sowie des "Deutschen Triathlon-Abzeichens", des "Deutschen Fünfkampfabzeichens" und des "Leistungsabzeichens Flossenschwimmen"
- 15 Min. Dauerschwimmen (im offenen Gewässer möglich), wobei eine offensichtliche Fortbewegung im Wasser ersichtlich sein muss
- 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Min. mit anschließendem Entkleiden im Wasser gemäß Ausführungsbestimmungen der DLRG bzw. Wasserwacht im DRK für diese Übung
Die Gültigkeit des Nachweises der Schwimmfertigkeit für das Deutsche Sportabzeichen ist begrenzt auf fünf Jahre und bezieht sich auf das Ausstellungsjahr.
Weitere Informationen erhaltet Ihr auf Das Deutsche Sportabzeichen.

Wenn Ihr nicht schon regelmäßig lauft oder walkt, solltet Ihr für diese Gruppe Vorbereitungszeit investieren. Denn: Ausdauer hat aus sportmedizinischer Sicht einen äußerst positiven Einfluss auf Eure Gesundheit, da das Herz-Kreislauf-System gestärkt wird.
Im Angebot z.B.:
- 3.000 m Lauf
- 10 km Lauf
- 7,5 km Walking
- 20 km Radfahren
- 200 m, 400 m oder 800 m Schwimmen
Weitere Informationen erhaltet Ihr auf Das Deutsche Sportabzeichen.

Beim Deutschen Sportabzeichen wird in dieser Disziplingruppe besonders die Schnellkraft geprüft. Im Gegensatz zur Gruppe "Schnelligkeit" steht hierbei die Überwindung eines Widerstandes im Vordergrund und nicht die Bewegungsgeschwindigkeit.
Im Angebot z.B.:
- Medizinballwurf
- Kugelstoßen
- Steinstoßen
- Geräteturnen
Weitere Informationen erhaltet Ihr auf Das Deutsche Sportabzeichen.

Hier müsst Ihr in einer Disziplin ganz besonders schnell sein: zum Beispiel im Laufen, Schwimmen oder Radfahren.
Im Angebot z.B.:
- 30 m-, 50 m- und 100 m-Lauf
- 25 m Schwimmen
- 200 m Radfahren
- Geräteturnen
Weitere Informationen erhaltet Ihr auf Das Deutsche Sportabzeichen.

Hier müsst Ihr beweisen, ob ihr zum Beispiel besonders hoch oder weit springen könnt.
Im Angebot z.B.:
- Hochsprung
- Weitsprung
- Zonenweitsprung
- Schleuderball
- Seilspringen
- Geräteturnen
Weitere Informationen erhaltet Ihr auf Das Deutsche Sportabzeichen.